Arbeiten mit Verzeichnissen

Ein Verzeichnis enthält eine Liste mit Teilnehmern, die gerade SunForum 3D und andere mit dem Verzeichnis kompatible Konferenzanwendungen benutzen, sowie Teilnehmer, die sich von ihrer Anwendung aus im Verzeichnis angemeldet haben. Dadurch können andere Personen leicht aufgefunden und angerufen werden, indem Sie entweder einfach durch das Verzeichnis browsen, um alle zur Zeit aufgelisteten Benutzer zu sehen, oder eine bestimmte Person anhand ihrer E-Mail-Adresse aufsuchen.

Die 2 Arten von Verzeichnisservern, die am häufigsten eingesetzt werden, sind LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) und ILS (Internet Locator Server). Die folgenden Anweisungen gelten für beide Verzeichnisservern, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.

Um sich bei einem Verzeichnis anmelden zu können, müssen Sie Ihre eigenen Daten wie Namen, Ort und E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie SunForum 3D zum ersten Mal ausführen, werden Sie dazu aufgefordert, diese Daten einzugeben. Sie können wählen, ob diese Angaben für alle Benutzer zugänglich sein sollen; anderenfalls können Sie nur von Personen über das Verzeichnis angerufen werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen.


Wie geht das...?

Änderung meiner persönlichen Daten
Im Verzeichnisserver anmelden
Aus dem Verzeichnisserver abmelden
Aktuelle Daten in der Verzeichnisliste einsehen
In einem Verzeichnisserver beim Starten von SunForum 3D anmelden
Meine persönlichen Daten für andere unzugänglich machen
Personen in der Verzeichnisliste auffinden
Personen in der Verzeichnisliste anrufen
Personen auf einem Server über deren E-Mail-Adresse anrufen
Einen LDAP-Server als SunForum-Verzeichnisserver konfigurieren
Auf einen Verzeichnisserver jenseits eines Firewalls zugreifen


Änderung meiner persönlichen Daten

Zur Änderung der Daten, die zu Ihrer Identifikation beim Einloggen in einen Verzeichnisserver dienen, wählen Sie "Benutzerinfo ändern" im Menü "Anruf". Dadurch wird das Dialogfeld "Benutzerinfo" geöffnet. Näheres zum Inhalt dieses Dialogfelds lesen Sie bitte unter Einrichtung der Ausgangskonfiguration.

Sollten Sie die Angaben in diesem Dialogfeld ändern, werden die neuen Angaben verwendet, sobald Sie sich das nächste Mal bei einem Verzeichnisserver anmelden. Wenn Sie bereits in einen Verzeichnisserver eingeloggt sind, werden Ihre Daten automatisch aktualisiert.

Auf einem Verzeichnisserver anmelden

Melden Sie sich bei einem Verzeichnisserver an, indem Sie "In Verzeichnisserver einloggen" im Menü "Anruf" wählen. Geben Sie den Namen des gewünschten Verzeichnisservers ein, und wählen Sie "OK".

Wenn SunForum 3D sich erfolgreich in den Verzeichnisserver eingeloggt hat, wird der Server automatisch nach anderen Benutzern gefragt, die ebenfalls in dieses Verzeichnis eingeloggt sind. Um die Verzeichnisliste anzuzeigen, wählen Sie "Verzeichnis" im Menü "Anzeige". Näheres finden Sie unter Umschalten zwischen Konferenzstatus und Verzeichnisliste.

Aus einem Verzeichnisserver abmelden Um sich von einem Verzeichnisserver abzumelden, wählen Sie "Aus Verzeichnisserver abmelden " im Menü "Anruf".

Beachten Sie, dass Sun Ray-Benutzer sich nur direkt bei einem LDAP-Server anmelden können.

ILS unterstützt weder den Gatekeeper-Port noch Alias-Zuweisungen durch die Sun Ray-Benutzer von SunForum.

Verzeichnisliste aktualisieren

Sie können die Verzeichnisliste aktualisieren, indem Sie "Verzeichnis aktualisieren " im Menü "Anzeige" wählen.

Diese Option kann nur dann gewählt werden, wenn die Verzeichnisliste angezeigt wird. Wie Sie die Verzeichnisliste anzeigen, erfahren Sie unter Umschalten zwischen Konferenzstatus und Verzeichnisliste.

Sie können SunForum 3D außerdem so konfigurieren, dass die Verzeichnisliste in regelmäßigen Abständen automatisch aktualisiert wird. Hierzu müssen Sie lediglich die entsprechenden Optionen im Menü "Optionen" einstellen.

Beim Start von SunForum 3D in einem Verzeichnis anmelden

Wenn Sie möchten, dass SunForum 3D beim Starten automatisch in einen Verzeichnisserver einloggt, wählen Sie "Benutzerinfo ändern..." im Menü "Anruf", um das Dialogfeld "Benutzerinfo" zu öffnen.

Wählen Sie die Option "Beim Start in Verzeichnis-Server einloggen", und geben Sie den Namen des gewünschten Verzeichnisservers in das Feld "Server-Name" ein.

Wenn Sie SunForum 3D das nächste Mal starten, werden Sie automatisch beim angegebenen Verzeichnisserver angemeldet.

Meine persönlichen Daten für andere unzugänglich machen

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten beim Anmelden auf einem Verzeichnisserver für andere Benutzer sichtbar sind, wählen Sie "Benutzerinfo ändern..." im Menü "Anruf", um das Dialogfeld "Benutzerinfo" zu öffnen; wählen Sie dort die Option "Meinen Namen nach dem Einloggen in Verzeichnisserver nicht anzeigen".

Wenn Sie sich das nächste Mal bei einem Verzeichnisserver anmelden, werden Ihre Angaben nicht auf den Bildschirmen anderer beim Server angemeldeter Benutzer angezeigt. Wer Ihre E-Mail-Adresse kennt, kann Sie allerdings weiterhin über den Verzeichnisserver anrufen.

Wenn Sie beim Wählen dieser Option bereits eingeloggt sind und Ihr Name gegenwärtig angezeigt wird, aktualisiert SunForum 3D Ihren Eintrag im Verzeichnisserver automatisch, so dass Ihr Name nicht mehr erscheint.

Personen in der Verzeichnisliste auffinden

Zur Vereinfachung der Suche nach bestimmten Personen in der Verzeichnisliste besteht die Möglichkeit, die Liste nach E-Mail-Adresse, Vornamen, Nachnamen oder Ort zu sortieren. Hierzu klicken Sie einfach auf den gewünschten Spaltentitel in der Verzeichnisansicht.
Ein Pfeil im Spaltenvorsatz kennzeichnet die Spalte, nach welcher die Liste zum gegebenen Zeitpunkt sortiert ist. Ein nach oben deutender Pfeil weist auf eine aufsteigend, ein nach unten deutender Pfeil auf eine absteigend sortierte Tabelle hin. Indem Sie erneut auf denselben Spaltentitel klicken, kehren Sie die Reihenfolge um.

Des weiteren haben Sie die Möglichkeit, eine beliebige Spalte nach einem bestimmten Eintrag zu durchsuchen (wenn Sie z. B. nur den Vornamen eines Benutzers kennen). Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
 
Klicken Sie auf den Titel der Spalte, die Sie durchsuchen möchten.
Geben Sie das Suchwort in das Feld "Suche nach:" ein. SunForum 3D beginnt mit der Suche, sobald Sie den Suchbegriff eingeben. Eventuell genügen also schon die ersten zwei oder drei Buchstaben, um den gewünschten Eintrag zu finden.

Personen in der Verzeichnisliste anrufen

Sie können einen in der Verzeichnisliste aufgeführten Benutzer anrufen, indem Sie auf dessen Eintrag in der Verzeichnisanzeige doppelklicken.

Bitte beachten Sie: Wenn die Option "In Adressbuch aufnehmen" im Dialogfeld "Anruf starten" (auf das Sie zugreifen, indem Sie "Anruf starten..." im Menü "Anruf" wählen) aktiviert ist, werden alle Benutzer, die Sie über die Verzeichnisliste anrufen, in die Adressbuchliste hinzugefügt.

Personen auf einem Server über deren E-Mail-Adresse anrufen

Mit SunForum 3D können Sie einen bei einem Verzeichnisserver angemeldeten Benutzer anrufen, indem Sie dessen E-Mail-Adressen angeben. Dabei muss der Benutzer in der Verzeichnisliste nicht sichtbar sein.

Um einen Benutzer auf diese Weise anzurufen, geben Sie den Namen des Verzeichnisservers an, bei welchem er angemeldet ist, dann einen Schrägstrich ("/") und die E-Mail-Adresse des Benutzers. Zum Beispiel:

namebase.corp/bob@acme.com
SunForum 3D durchsucht den angegebenen Verzeichnisserver nach einem Benutzer mit der E-Mail-Adresse, die Sie eingegeben haben. Ist der Benutzer bei diesem Verzeichnisserver angemeldet, versucht SunForum 3D ihn anzurufen.

Konfigurieren eines LDAP-Servers als SunForum-Verzeichnissever

Es können LDAP-Server von Netscape (Netscape Directory Server 4.1 und höher) und iPlanet (iPlanet Directory Server 5.0 und höher) verwendet werden. Netscape Directory Server 4.1 ist eine gute Wahl, da das Produkt mit Solaris 8 ausgeliefert wird.

Zur Konfiguration des LDAP-Servers lässt der Systemverwalter sf-ldap-config script in /opt/SUNWdat/config laufen, was im SUNWphone Paket enthalten ist. Zudem können manuell folgende Schritte ausgeführt werden:
 
Erweitern Sie das LDAP-Schema um eine SunForum-Benutzerbeschreibung. Melden Sie sich hierzu bei dem Solaris-Rechner, auf dem der LDAP-Server ausgeführt wird, als Root an, und gehen Sie wie folgt vor: 
  • Kopieren Sie die Datei dc-rtperson-schema.conf von /opt/SUNWdat/config in das LDAP Server Konfigurationsverzeichnis <NSHOME>/slapd-<serverID>/config
  • Fügen Sie die neue Datei in die Schema-Konfigurationsdatei <NSHOME>/slapd-<serverID>/config/ns-schema.confein. (Es empfiehlt sich, zunächst eine Sicherungskopie der aktuellen Schema-Konfigurationsdatei anzulegen).
  • Beenden Sie den LDAP-Server und starten Sie ihn erneut, damit das neue Schema geladen werden kann.
Wenn das Netscape-Installationsverzeichnis ( NSHOME) /usr/netscape/server4lautet und der Name des Servers ( serverID) dirserverlautet, dann erteilen Sie diese Befehle:
    cd /usr/netscape/server4/slapd-dirserver/config
    cp /opt/SUNWdat/config/dc-rtperson-schema.conf .
    cp ns-schema.conf ns-schema.conf.bak
    echo "include /usr/netscape/server4/slapd-dirserver/config/dc-rtperson-schema.conf" >> ns-schema.conf
    cd ..
    ./stop-slapd
    ./start-slapd
Fügen Sie einen Verzeichniszweig für die Speicherung von SunForum-Benutzereinträgen hinzu. Melden Sie sich hierzu bei einer Netscape-Konsole als Verzeichnismanager an, und gehen Sie wie folgt vor: 
  • Fügen Sie das neue Datenbank-Suffix "o=DynamicEntries" ein. (Wählen Sie das Datenbank-Symbol unter "Konfiguration" und gehen Sie dann zum Register "Einstellungen", um die Suffixe zu bearbeiten.
  • Erzeugen Sie in der obersten Verzeichnisebene ein neues Organisationsobjekt mit dem Namen "DynamicEntries" (so dass DN "o=DynamicEntries" lautet).
  • Stellen Sie die Zugriffsberechtigung für diesen Zweig so ein, dass alle Benutzer darauf zugreifen können.

Auf einen Verzeichnisserver jenseits eines Firewalls zugreifen

Befindet sich Ihr Rechner innerhalb eines durch einen Firewall geschützten Bereichs und Sie möchten auf einen externen Verzeichnisserver zugreifen, müssen Sie einige zusätzliche Konfigurationsschritte vornehmen. Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt Komplexe Fragestellungen.

Copyright © Data Connection Limited 1996-2003

Copyright 1998-2003 Sun Microsystems, Inc