





Abhilfe bei komplexen Problemen
Dieser Abschnitt liefert Antworten auf komplexere Fragen zum Umgang mit SunForum 3D. Es werden folgende Themen behandelt:
Bezieht sich Ihre Frage auf die Interoperabilität mit Microsoft NetMeeting, können für Sie auch die Hinweise zur Unterstützung auf den Microsoft NetMeeting Web-Seiten hilfreich sein.
Einstellung des äußeren Erscheinungsbildes von SunForum 3D
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, das Erscheinungsbild von SunForum 3D auf Ihrem Desktop festzulegen.
 |
Im Hintergrund ausführen
Mit dieser Option können Sie SunForum 3D so schließen, dass nur ein kleiner Vorgang im Hintergrund läuft, der eingehende Anrufe erkennt. Bei Empfang eines Anrufs wird SunForum 3D wieder auf dem Desktop angezeigt.
So führen Sie SunForum 3D im Hintergrund aus:
-
Starten Sie SunForum 3D wie gewohnt.
-
Wählen Sie "Anruf", "Im Hintergrund ausführen".
-
SunForum 3D schließen.
Sie können SunForum 3D aber auch mit folgendem Befehl im Hintergrund starten:
sunforum -runinbackground
Die Telefonie-Benutzeroberfläche kann mit folgendem Befehl auch im Hintergrund gestartet werden:
phone -nogui
|
 |
Immer im Vordergrund (Diese Funktion ist nicht auf allen Plattformen verfügbar.)
Sie können festlegen, dass das SunForum 3D Fenster stets über allen anderen Fenstern angezeigt wird. In dieser Betriebsart lässt sich der Fokus zwar in andere Fenster verlegen, sie werden aber stets hinter dem SunForum 3D Fenster angezeigt.
Um diesen Modus zu aktivieren, wählen Sie im Menü 'Anzeige' den Befehl 'Immer im Vordergrund'.
Zum Ausschalten dieses Modus haben Sie zwei Möglichkeiten:
-
Wählen Sie im Menü 'Anzeige' den Befehl 'Immer im Vordergrund'.
-
Klicken Sie dreimal schnell hintereinander (Dreierklick) auf die Titelzeile eines anderen Fensters.
|
 |
Kompaktansicht
In der Kompaktansicht ist die Benutzeroberfläche von SunForum 3D auf ihre minimale Größe reduziert, bei der nur die Titelzeile und das Menü sichtbar sind. Dadurch wird auf dem Bildschirm so wenig Raum wie möglich belegt. Es sind keine Statusinformationen sichtbar.
Die Kompaktansicht erreichen Sie mit einem der folgenden Schritte:
-
Wählen Sie 'Kompaktansicht' im Menü 'Anzeige'.
-
Drücken Sie Strg-Umschalt-C.
-
Klicken Sie auf das Symbol zum Kompaktieren (die lange, schmale Schaltfläche) am linken Ende der Symbolleiste von SunForum 3D.
Um die Kompaktansicht wieder zu deaktivieren, nehmen Sie einen der folgenden Schritte vor:
-
Wählen Sie 'Kompaktansicht' im Menü 'Anzeige'.
-
Drücken Sie Strg-Umschalt-C.
-
Vergrößern Sie das Fenster wie gewohnt, indem Sie mit gedrückter Maustaste an den Rändern ziehen.
|
 |
Weitere Erscheinungsoptionen
Des Weiteren stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Einstellung des äußeren Erscheinungsbilds von SunForum 3D zur Verfügung:
|
SunForum durch einen Firewall verwenden
Hinweis: SunForum 3D Application Sharing funktioniert nicht über einen Firewall hinweg. Dieser Abschnitt bezieht sich auf andere Eigenschaften von SunForum.
Wenn Sie über einen Firewall an das Internet angeschlossen sind (wie dies bei den meisten Firmen/LAN-Umgebungen der Fall ist), können Sie SunForum zur Kommunikation mit Benutzern auf beiden Seiten des Firewalls einsetzen. Um die Kommunikation nach außen vollständig zu ermöglichen, ist Folgendes zu beachten:
 |
Als Standard-Gateway der Workstation muss die interne Adresse des Firewall-Rechners eingestellt sein. |
 |
Konfigurieren Sie den Firewall so, dass primäre TCP-Verbindungen über folgende IP-Anschlüsse ablaufen:
-
389 (für die Kommunikation mit Internet Locator Servern)
-
1503 (für T.120-Daten)
-
1718 (UDP) zum Auffinden von H.323-Gatekeepers (nur erforderlich bei Verwendung von automatischer Gatekeeper-Erkennung)
-
1719 (UDP) für die Kommunikation mit H.323-Gatekeepers
-
1720 (TCP) für das H.323-Anruf-Setup
|
 |
Vergewissern Sie sich, dass die Konfiguration des Firewalls die Verwendung von dynamischen IP-Anschlüssen zulässt (sowohl TCP-Anschlüsse für die H.323-Anrufsteuerung als auch UDP-Anschlüsse für Audio- und Videoströme). Hierfür kann u. U. ein spezielles, H.323-fähiges Firewall-Produkt erforderlich sein. |
 |
Der Firewall muss so konfiguriert sein, dass interne IP-Adressen mit externen Internet-Adressen verknüpft werden. [Dies ist nicht bei jedem Firewall möglich. Wenn Ihr Firewall dazu nicht befähigt ist, können zwar Anrufe nach außen getätigt, aber keine eingehenden Anrufe von Rechnern außerhalb des Firewalls empfangen werden.] |
Wenn Sie nicht genau wissen, ob Ihre Verbindung zum Internet durch einen Firewall geschützt ist, wenden Sie sich an Ihren Systemverwalter oder Internet Service Provider.
Installation und Gebrauch von TrueType-Schriftarten in SunForum 3D
Wenn in Ihrem System ein TrueType-Schriftartenserver installiert ist (oder über LAN für Ihr System zugänglich ist), greift SunForum auf diesen zu. Die Konfigurationsdateien von SunForum 3D werden zur Benennung seiner Speicherposition benutzt.
Ist ein solcher Fontserver installiert, steht SunForum 3D eine größere Anzahl der von Windows-Systemen verwendeten Schriftarten zur Verfügung, was zu einer höheren Ausgabequalität und besseren Leistung bei Sitzungen mit gemeinsamer Nutzung von Windows- und UNIX-Systemen führt. Beachten Sie bitte, dass bei einer etwaigen Installation der PC-Dateianzeigefunktion "Sun PC File Viewer" die TrueType-Schriftsätze möglicherweise schon auf den Host-Rechner geladen wurden.
Server für kompatible Schriftarten sind bei Gallium erhältlich (ebenso Testversionen).
Konferenz-Server / MCUs anrufen
SunForum 3D bietet vollständige Unterstützung für Konferenzen auf Konferenz-Servern und wurde mit verschiedenen MCUs von Drittanbietern getestet.
Wenn Sie eine MCU anrufen, geben Sie deren Adresse wie gewohnt an. Sie können auch den Namen der Konferenz angeben, an welcher Sie teilnehmen möchten. Wenn Sie keinen Konferenznamen angeben und SunForum 3D feststellt, dass auf dem angerufenen Rechner gegenwärtig mehrere Konferenzen laufen, werden Sie aufgefordert, die gewünschte Konferenz anzugeben. Beachten Sie bitte, dass verborgene Konferenzen nicht auf der Liste der verfügbaren Konferenzen erscheinen: Sie müssen den Konferenznamen beim Anrufen des Rechners angeben.
Siehe auch Passwortgeschützte Konferenzen .
Passwortgeschützte Konferenzen
Wenn Sie an einer als passwortgeschützt gekennzeichneten Konferenz teilnehmen möchten, wird SunForum 3D Sie zur Nennung des Passworts auffordern.
Einige T.120-Implementierungen weisen Konferenzen fälschlicherweise als passwortgeschützt aus, auch wenn kein Passwort festgelegt wurde. Klicken Sie in diesem Fall einfach auf "OK", ohne ein Passwort anzugeben. Die Konferenz wird dann als normale Konferenz geführt.
Mit SunForum 3D können keine passwortgeschützten Konferenzen erstellt werden.
TCP-Zeitüberschreitungseinstellungen
SunForum 3D ändert die zugrunde liegende TCP/IP-Zeitüberschreitung, bevor es eine bestimmte Adresse als ungültig betrachtet.
Bei Solaris beträgt der Standardwert für diesen Vorgang ca. 3 Minuten. Zur Verbesserung der Anwenderfreundlichkeit wurde dieser Wert auf 60 Sekunden herabgesetzt. Das bedeutet, dass eine TCP/IP-Verbindung dann nicht aufgebaut wird, wenn das angerufene System innerhalb dieser Zeit nicht antwortet.
Farbstörungen beheben
Wenn Sie bei Farbvorgängen auf einer Workstation (wie z.B. der Hervorhebung von Text) unter Windows-Anwendungen, die durch NetMeeting freigegeben wurden, Störungen feststellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
 |
Wenn Ihr X-Server unter der Standardanzeigeart Static oder DirectColor läuft, schalten Sie diese auf PseudoColor oder GrayScale um. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Dokumentation zu Ihrem X-Server. |
 |
Schließen Sie alle lokal ausgeführten farbintensiven X-Anwendungen (wie Bitmap-Verarbeitungsprogramme und Webbrowser), um SunForum 3D mehr Farben zur Verfügung zu stellen. |
Installation von SunForum 3D rückgängig machen.
Um SunForum 3D von Ihrem Rechner zu entfernen, gehen Sie folgendermaßen vor:
 |
Schließen Sie das Hauptfenster von SunForum 3D (sofern es geöffnet ist). |
 |
Beenden Sie Ihren X-Server und fahren Sie in der Befehlszeile fort. |
 |
Legen Sie die SunForum 3D CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
|
 |
Mit folgendem Befehl werden Sie zum Superuser:
su
|
 |
Gehen Sie zu folgendem Verzeichnis:
/cdrom/sunforum/3D
|
 |
Geben Sie den Befehl uninstall ein.
./uninstall
|
 |
Wenn Sie zur Entfernung der Pakete pkgrm verwenden, müssen Sie jedes Paket einzeln entfernen: SUNWdat SUNWdatu SUNWphone SUNWkeep SUNWsf3d SUNWxxdat
für alle "xx" Speicherplätze, für die sie Unterstützung geliefert haben.
|
 |
Wenn Sie sich als Superuser angemeldet haben, tippen Sie:
pkgrm SUNWdat SUNWdatu SUNWphone SUNWkeep SUNWxxdat und folgen dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.
|
Sun Ray Audio-Einstellungen
Die Audio-Einstellungen von SunForum 3D müssen mit den Sun Ray (Master-) Audio-Einstellungen übereinstimmen. Wenn zum Beispiel statt des Mikrofonsignals ein Eingangssignal eingespeist werden soll, muss auch auf Sun Ray Audio und dem SunForum 3D-Gerät "Einspeisung" eingestellt werden.
Gatekeeper-Einstellungen
Normalerweise sind die SunForum 3D-Clients auf automatische Erkennung des Gatekeeper-Servers eingestellt. Diese automatische Erkennung arbeitet mit IP-Multicast und passiert eventuell die Router nicht, die über Teilnetze gehen. In diesem Fall müssen Sie den Namen des Gatekeepers angeben (in /opt/SUNWdat/config/system-config).
Die Standardeinstellung für H323.GKDiscovery ist 1. Die Einstellung muss auf 2 geändert werden. Und der Server muss in H323.GKName angegeben werden.
Gateway-Einstellungen
Mit einem Gateway können Sie eine Verbindung zu einem bestimmten Server herstellen, der die Telefonverbindungen für Telefonanrufe in SunForum 3D Phone zur Verfügung stellt. Wenn Sie die Optionen für die Gateway-Konfiguration aktualisiert haben, können Sie den Gateway-Server anrufen, der Ihre Anrufe auf eine Amtsleitung schaltet.
Sie müssen die Gateway-Funktion aktivieren und in der Datei /opt/SUNWdat/config/system-config definieren. H323.CallViaGateway muss auf 'true' gesetzt werden. H323.GatewayName muss auf den DNS- oder IP-Namen des Gateways eingestellt werden. H323.GatewayPrefix muss auf alle Präfixe eingestellt werden, welche das Gateway auf eine bestimmte Amtsleitung routen soll.
Copyright 1997 - 2003 Data
Connection Ltd.
Copyright 1998 - 2003 Sun
Microsystems, Inc