Das Whiteboard ermöglicht es Ihnen, Ideen und Bilder mit anderen Konferenzteilnehmern auszutauschen. Es stellt dafür eine vollständige Palette von Zeichenwerkzeugen und Seitenbearbeitungsfunktionen zur Verfügung.
Für die Zusammenarbeit mit anderen Konferenzprodukten bietet das Whiteboard einen mit dem NetMeeting-Whiteboard kompatiblen und einen mit dem T.126-Standard für Whiteboards kompatiblen Betriebsmodus.
![]() |
|
Das Whiteboard-Fenster erscheint bei Ihnen und wird automatisch auch auf den Systemen der anderen Konferenzteilnehmer geöffnet. (Wenn ein anderer Teilnehmer die Sitzung startet, wird das Fenster ebenso automatisch auf Ihrem System geöffnet.)
NetMeeting Version 3 unterstützt sowohl einen systemgebundenen (namens "1.0 - 2.x"-Modus) als auch den T.126-Modus (Standardeinstellung). Im NetMeeting T.126-Whiteboard werden Erweiterungen des T.126-Standardprotokolls verwendet. Um vollständig mit dem NetMeeting T.126-Whiteboard interoperieren zu können, müssen Sie den Kompatibilitätsmodus NetMeeting 3 einstellen. Beachten Sie bitte, dass bei aktiviertem NetMeeting 3-Kompatibilitätsmodus wiederum die Interoperabilität mit den T.126-Whiteboards anderer Hersteller beeinträchtigt sein kann.
Den geeigneten Modus wählen Sie über das Feld "Whiteboard laden im" unter Werkzeugeinstellungen.
Wenn Sie sich in einer Konferenz befinden, in der sowohl NetMeeting als auch reine T.126-Produkte verwendet werden, können Sie ein Exemplar des Whiteboards in jedem der beiden Modi ausführen. Das Whiteboard im systemeigenen Modus können Sie dann für die Kommunikation mit NetMeeting und das T.126-Whiteboard für die Kommunikation mit den T.126-Produkten nutzen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
![]() ![]() |
Stift |
![]() |
Linie |
![]() |
Rechteck |
![]() |
Gefülltes Rechteck |
![]() |
Ellipse |
![]() |
Gefüllte Ellipse |
( Diese Werkzeuge sind auch im Menü "Werkzeuge" wählbar.)
Wählen Sie mit den Optionsschaltflächen am unteren linken Rand des Malbereichs die Farbe und Linienstärke für Ihren Stift und zeichnen Sie das Objekt. Ziehen Sie hierzu die Maus mit gedrückter Maustaste. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird das Objekt in das Whiteboard eingefügt und für alle anderen Konferenzteilnehmer sichtbar.
![]() |
Möchten Sie mit Textobjekten arbeiten, klicken Sie das Textsymbol oder wählen Sie "Text" im Menü "Werkzeuge". |
Um ein Textobjekt zu erstellen:
![]() |
klicken Sie auf die Stelle im Malbereich, an welcher Sie Text eingeben möchten, |
![]() |
geben Sie Ihren Text in das Dialogfeld "Texteingabe" ein und drücken Sie auf "OK". |
Um ein Textobjekt zu bearbeiten,
![]() |
klicken Sie auf das zu bearbeitende Textobjekt, |
![]() |
bearbeiten Sie den Text im Dialogfeld "Texteingabe" und drücken Sie auf "OK". |
Farbe und Schriftart können mit den Optionsschaltflächen am unteren Rand des Malbereichs geändert werden.
Im T.126-Modus lassen sich Textobjekte nicht bearbeiten. Löschen Sie das Objekt und erstellen Sie ein neues.
![]() |
Möchten Sie Grafiken im Whiteboard verschieben oder löschen, klicken Sie zunächst auf das Pfeilsymbol (oder wählen Sie "Pfeilwerkzeug" im Menü"Werkzeuge") und klicken dann auf die Grafik, die verschoben oder gelöscht werden soll. Ist die Grafik hinter einer anderen verborgen, klicken Sie erneut, bis die gewünschte Grafik markiert ist (das erkennen Sie an der gestrichelten Umrandung).
Um die Grafik zu verschieben, ziehen Sie sie mit gedrückter Maustaste an ihre neue Position. Um die Grafik zu löschen, wählen Sie "Löschen" im Menü "Bearbeiten" oder drücken die Entfernen-Taste Ihrer Tastatur. Wenn Sie versehentlich ein Objekt löschen, können Sie den Löschvorgang rückgängig machen, indem Sie "Wiederherstellen" im Menü "Bearbeiten" wählen. |
![]() ![]() |
Um Bereiche des Whiteboards hervorzuheben, klicken Sie das Markersymbol (oder wählen Sie "Marker" im Menü "Werkzeuge") und ziehen den Marker mit der Maus über den zu markierenden Bereich.
Beachten Sie bitte, dass die Markerfarben möglicherweise nicht auf allen Systemen gleich aussehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die X-Server unterschiedliche Anzeigearten (Visuals) verwenden. |
![]() |
Sie können den Inhalt eines Fensters erfassen und als Bilddatei in das Whiteboard einfügen. Klicken Sie hierzu auf das Fensterauswahl-Symbol oder den Befehl "Fenster erfassen" im Menü "Werkzeuge".
Das Whiteboard-Fenster wird verborgen. Klicken Sie auf das Fenster, das Sie erfassen möchten. Das Whiteboard-Fenster wird wieder angezeigt und enthält ein Bild des erfassten Fensters. |
![]() |
Um einen Bereich des Desktops zu erfassen (nicht unbedingt ein ganzes Fenster), klicken Sie das Bereichswahl-Symbol oder wählen "Bereich erfassen" im Menü"Werkzeuge".
Das Whiteboard-Fenster wird verborgen. Ziehen Sie die Maus mit gedrückter Maustaste um den Bereich, der erfasst werden soll. Das Whiteboard-Fenster wird wieder angezeigt und enthält ein Bild des erfassten Bildschirmbereichs. |
Inhalt des eigenen Videofensters kopieren
![]() |
Wenn Sie Ihr Bild aus dem eigenen Videofenster erfassen und es als Bilddatei in das Whiteboard kopieren möchten, klicken Sie auf das Kamerasymbol oder wählen "Eigenes Videofenster anpassen" im Menü "Werkzeuge".
Das Bild wird in der oberen linken Ecke des Whiteboard-Fensters angezeigt. |
![]() |
Verfügen Sie über eine IEEE 1394-Kamera, steht Ihnen eine andere Methode zur Verfügung:
Klicken Sie auf das Symbol für "Kamera aktivieren" in der Whiteboard-Symbolleiste. Dadurch wird der Auslöser der Kamera für 10 Sekunden aktiviert. Während dieses Zeitraums wird jedes Mal dann, wenn Sie auf den Auslöser drücken, Ihr Bild erfasst und wie oben beschrieben in das Whiteboard eingepasst. Sie können Ihr Bild während dieser 10 Sekunden beliebig oft erfassen. Möchten Sie den Auslöser an der Kamera vor Ablauf dieser Zeitspanne wieder deaktivieren, drücken Sie einfach die Escape-Taste. |
Möchten Sie eine PostScript-Bilddatei nach Whiteboard importieren, brauchen Sie den Shareware-Filter Ghostscript. Bei Redaktionsschluss war Ghostscript unter anderem bei http://sunfreeware.com/ erhältlich. Sie müssen Ghostscript auf Ihrem System installieren und SunForum 3D den Pfad melden. Die Speicherposition von Ghostscript ist in /etc/opt/SUNWdat/config/system-config oder in $HOME/.sunforum/.user-config als Whiteboard.GSPath angegeben.
Sie geben zum Beispiel die Zeile Whiteboard.GSPath: Pfadname ein, wobei Pfadname der Pfad für das ausführbare Ghostscript ist. Hinweis: Der Gebrauch von Ghostscript wurde auf Englisch, aber nicht in anderen Sprachen getestet; es besteht aber kein Grund, warum es in den anderen Sprachen nicht funktionieren sollte.
![]() |
Klicken Sie auf das Handsymbol oder wählen Sie "Entfernter Zeiger" im Menü "Werkzeuge", um den entfernten Zeiger einzublenden. Diesen Zeiger in Form einer farbigen, deutenden Hand können alle Konferenzteilnehmer sehen. Wenn das Pfeilwerkzeug aktiviert ist, können Sie den Zeiger anklicken und mit gedrückter Maustaste auf der Seite umherziehen, um auf Bereiche von Interesse zu deuten. |
![]() |
Wenn Sie auf das Stempelsymbol klicken, wird ein Unterfenster mit verschiedenen Bildern geöffnet, die auf das Whiteboard "gestempelt" werden können. Diese können anwenderspezifisch konfiguriert werden. SunForum 3D ermöglicht die Verwendung von Bitmap-Dateien (wie GIF) in benutzerdefinierten Speicherpositionen. |
![]() |
Die Schnellmethode für Text: Wählen Sie den Text im Whiteboard oder einem anderen Quellfenster wie z.B. einem Terminal. Drücken Sie die mittlere Maustaste, um die Textauswahl in das Whiteboard oder ein anderes Fenster einzufügen. |
![]() |
Die Verwendung der Befehle "Ausschneiden"/"Kopieren"/"Einfügen" aus dem Menü "Bearbeiten". Mit diesen werden Objekte über die Zwischenablage des Systems übertragen. Sie machen es auch möglich, Grafiken in ihrem ursprünglichen Format wieder in das Whiteboard, z.B. auf eine andere Seite, einzufügen oder aber als Pixmaps (bzw. Textobjekte als Text) in andere Programme. Um ein Objekt auszuschneiden oder zu kopieren, markieren Sie zunächst das Objekt und wählen dann den Befehl "Ausschneiden" bzw. "Kopieren" im Menü "Bearbeiten". Wenn Sie ein Objekt in Whiteboard einfügen möchten, wählen Sie "Einfügen" im Menü "Bearbeiten": das Objekt erscheint auf der aktuellen Seite.
Um ein Objekt auszuschneiden oder zu kopieren, markieren Sie zunächst das Objekt und wählen dann den Befehl "Ausschneiden" bzw. "Kopieren" im Menü "Bearbeiten". Zum Einfügen eines Objekts in das Whiteboard wählen Sie einfach "Einfügen" im Menü"Bearbeiten". Das Objekt wird in die aktuelle Seite eingefügt. |
![]() |
Klicken Sie auf das Benutzersymbol. Es wird ein Unterfenster geöffnet. In diesem Fenster sehen Sie die Namen aller Teilnehmer der Whiteboard-Sitzung. Es werden auch die den einzelnen Teilnehmern zugeordneten Zeigerfarben und aktuellen Stift/Marker-Farben angezeigt. |
![]() |
Klicken Sie auf das Optionssymbol. Ein neues Unterfenster wird geöffnet. In diesem Fenster sind alle weniger wichtigen Whiteboard-Optionen verfügbar. Die Benutzer können folgende Einstellungen vornehmen:
Text: Größe, Stil, Schriftart ändern. Stift: Die Stärke ändern und eine von 36 Farben wählen. Marker: Die Stärke ändern und eine von 8 Farben wählen. |
![]() ![]() |
Zur ersten Seite springen. |
![]() ![]() |
Eine Seite zurückblättern. |
![]() ![]() |
Eine Seite vorblättern. |
![]() ![]() |
Zur letzten Seite springen. |
Möchten Sie auf eine bestimmte Seite springen, wählen Sie "Gehe zu Seite" im Menü "Bearbeiten", geben die gewünschte Seitenzahl in das Dialogfeld ein und wählen "OK". Um alle Grafiken auf der aktuellen Seite zu entfernen, wählen Sie "Seite leeren" im Menü "Bearbeiten".
Soll die aktuelle Seite gelöscht werden, wählen Sie "Seite löschen" im Menü "Bearbeiten".
Möchten Sie die Reihenfolge der Seiten ändern, wählen Sie "Seite verschieben" im Menü "Bearbeiten".
Es wird ein Untermenü geöffnet. Wählen Sie darin "vor", um die aktuelle Seite vor die vorige Seite zu verschieben, und "nach", um die aktuelle Seite nach der nächsten Seite einzuordnen. (Im T.126-Modus kann die Reihenfolge der Seiten nicht geändert werden.)
![]() ![]() |
Drücken Sie das Seitensymbol, um nach der aktuellen Seite eine neue Seite einzufügen. Mit dem Befehl "Seite einfügen" im Menü "Bearbeiten" können Sie ebenfalls eine neue Seite einfügen. Im systemgebundenen Modus bietet dieser Menübefehl die Möglichkeit anzugeben, ob die Seite vor oder nach der aktuellen Seite eingefügt werden soll. |
Verwenden Sie hierzu den Befehl "Synchronisieren" im Menü "Werkzeuge":
Wenn Sie die Synchronisierungsfunktion gewählt haben und durch das Whiteboard-Fenster scrollen oder dessen Größe verändern, werden diese Änderungen in den Anzeigen aller Teilnehmer sichtbar, die ebenfalls die Funktion "Synchronisieren" aktiviert haben. Ebenso wird Ihre Anzeige abgerollt oder deren Größe verändert, wenn ein anderer Teilnehmer bei aktivierter Synchronisierungsfunktion diese Änderungen vornimmt.
Wenn Sie die Synchronisierungsfunktion gewählt haben und durch das Whiteboard-Fenster scrollen oder dessen Größe verändern, werden diese Änderungen in den Anzeigen aller Teilnehmer sichtbar, die ebenfalls die Funktion "Synchronisieren" aktiviert haben. Ebenso wird Ihre Anzeige abgerollt oder deren Größe verändert, wenn ein anderer Teilnehmer bei aktivierter Synchronisierungsfunktion diese Änderungen vornimmt.
![]() |
Klicken Sie auf das Lupensymbol (oder wählen Sie "Zoomen" im Menü"Werkzeuge"), um die Anzeigegröße des Whiteboard-Inhalts zu verändern.
Bei Ausführung des Whiteboards im systemgebundenen Modus und aktivierter Synchronisierungsfunktion wird die Anzeige aller Konferenzteilnehmer, die ebenfalls die Synchronisierungsfunktion gewählt haben, entsprechend geändert. Haben Sie diese Funktion nicht akiviert oder arbeiten Sie im T.126-Modus, so wirkt sich diese Änderung nur auf Ihre eigene Anzeige aus. |
![]() ![]() |
Durch Drücken des Schloss-Symbols (oder Wahl von "Sperren" im Menü"Werkzeuge") wird die Sperrung des Whiteboards angefordert. Nach einer kurzen Verzögerung wurde das Whiteboard entweder erfolgreich gesperrt (Schloss in "Verschlussposition"), oder Sie erhalten die Meldung, dass das Whiteboard nicht gesperrt werden konnte. Sie können das Whiteboard möglicherweise deshalb nicht sperren, weil ein anderer Konferenzteilnehmer es bereits gesperrt hat oder gerade einen Vorgang ausführt, der nicht unterbrochen werden kann.
Um die Sperre aufzuheben, klicken Sie einfach erneut auf das Symbol. |
![]() |
Durch Drücken des Symbols zum Öffnen von Dateien wird zunächst ein Unterfenster geöffnet. In diesem muss die zu öffnende Whiteboard-Datei angegeben werden. |
![]() |
Ebenso wird durch Drücken des Symbols zum Speichern von Dateien zunächst ein Unterfenster angezeigt. In dieses muss ein Name für die zu speichernde Whiteboard-Datei eingegeben werden.
Statt dessen können Sie den Whiteboard-Inhalt auch mit den Befehlen "Öffnen" oder "Speichern" im Menü "Datei" laden oder speichern. Das SunForum 3D Whiteboard Format ist kompatibel mit Microsoft NetMeeting 1.0 bis 2 x Whiteboard, deshalb kann SunForum 3D Whiteboard Dateien lesen, die von einem NetMeeting Whiteboard erstellt wurden, und umgekehrt.
|
Zum Exportieren der aktuellen Seite in eine Grafikdatei wählen Sie den Befehl "Exportieren" im Menü "Datei".
Geben Sie im Export-Dialogfeld den Namen der Zieldatei und das gewünschte Bildformat an, und klicken Sie dann auf "OK".
Der Inhalt der aktuellen Seite wird in diese Datei geschrieben.
![]() |
Durch Klicken des Druckersymbols oder Wahl von "Drucken" im Menü"Datei" wird der Whiteboard-Inhalt gedruckt. Geben Sie im Fenster "Drucken" den Drucker oder den Dateinamen für die Druckausgabe sowie die zu druckenden Seiten an.
Hinweis: Der Druckername muss einen gültigen Drucker bezeichnen. SunForum 3D lässt auch die Angabe eines Netzwerkdruckers zu. |
Copyright 1998 - 2003 Sun Microsystems, Inc